ZH
EN
KR
JP
ES
RUicp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
Für die icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt gibt es insgesamt 320 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anorganische Chemie, Erd?lprodukte umfassend, analytische Chemie, Informatik, Verlagswesen, Milch und Milchprodukte, Metallerz, Schmuck, Gummi, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, medizinische Ausrüstung, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Prüfung von Metallmaterialien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Chemikalien, Plastik, Wasserqualit?t, Ledertechnologie, Abfall, Glas, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Pulvermetallurgie, Kohle, Dünger, nichtmetallische Mineralien, Stahlprodukte, Wortschatz, füttern, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Kunst und Handwerk, Essen umfassend, chemische Produktion, schwarzes Metall, organische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Unterhaltungsausrüstung, Speise?le und -fette, ?lsaaten, Halbleitermaterial.
German Institute for Standardization, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- DIN 22022-7:2014 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
- DIN 22022-7:2014-07 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
- DIN EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma); Deutsche Fassung EN 15111:2007
- DIN EN 15111:2007-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma); Deutsche Fassung EN 15111:2007
- DIN EN 15765:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15765:2009
- DIN 22022-2:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
- DIN 22022-2:2001-02 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
- DIN EN 15055:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel - Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat - LC-MS/MS-Methode; Deutsche Fassung EN 15055:2006
- DIN EN 15765:2010-04 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15765:2009
- DIN EN ISO 5398-4:2019-04 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) (ISO 5398-4:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5398-4:2019
- DIN CEN/TS 17774:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser; Deutsche Fassung CEN/TS 17774:2022
- DIN 50451-3:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpeters?ure mittels ICP-MS
- DIN 50451-7:2018-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzs?ure mittels ICP-MS
- DIN CEN/TS 17770:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch K?nigswasser; Deutsche Fassung CEN/TS 17770:2022
- DIN EN 15763:2010-04 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
- DIN EN ISO 5398-4:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) (ISO 5398-4:2018)
- DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
- DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
- DIN 51815-1:1981 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Lithium, Natrium und Calcium in Fetten; Bestimmung durch Atomabsorptionsspektroskopie
- DIN EN 15054:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel - Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat - LC-MS-Methode; Deutsche Fassung EN 15054:2006
- DIN EN 17212:2019-11 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS); Deutsche Fassung EN 17212:2019
- DIN 51449:2016 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
- DIN EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
- DIN EN 17212:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
- DIN 50451-4:2024-01 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Int ...
- DIN 51449:2016-08 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
- DIN EN 15944:2011-02 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15944:2010
- DIN 51443-2:2012-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- DIN 51577-5:2017-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- DIN 50451-4:2007-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
- DIN 51390-4:2000-11 Prüfung von Erd?lprodukten – Bestimmung des Silikongehalts – Teil 4: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- DIN EN 16576:2015-02 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel - Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16576:2014
- DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
- DIN EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO 5398-4:2007). Englische Fassung von DIN EN ISO 5398-4:2007-10
- DIN 51443-2:2012 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- DIN 50451-3:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpeters?ure mittels ICP-MS
- DIN EN ISO 5398-4:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO/DIS 5398-4:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 5398-4:2017
- DIN 51790-6:2007 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 6: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- DIN 51577-5:2017 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- DIN 51790-6:1994 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts; Teil 6: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES)
- DIN EN 15944:2011 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15944:2010
未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- DIN 22022-7 E:2013-08 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
- BS EN 15763:2009(2010) Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP – MS)
- DIN 50451-7 E:2017-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzs?ure mittels ICP-MS
- DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzs?ure mittels ICP-MS
- DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
- DIN CEN/TS 17770:2022 Organic and organo-mineral fertilizers - Determination of the total content of specific elements by ICP-AES after digestion by aqua regia
- DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
- DIN 51449 E:2015-09 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
- DIN EN 17212 E:2018-01 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
- DIN EN 16576 E:2013-04 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
- DIN EN 16136 E:2013-09 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
- DIN 51577-5 E:2017-04 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- DIN 51577-5 E:2015-12 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
RU-GOST R, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- GOST 8775.4-1987 Lithium. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
- GOST 3240.10-1976 Magnesiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Lithium
- GOST EN 15111-2015 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Jod mittels ISP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie)
- GOST 11739.10-1990 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methode zur Bestimmung von Lithium
- GOST R 53887-2010 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
- GOST R ISO 27085-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybd?n, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
- GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
Association Francaise de Normalisation, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- NF V03-098*NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma).
- NF EN 16801:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des Methylquecksilbergehalts in Lebensmitteln marinen Ursprungs durch Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
- NF EN ISO 20647:2020 S?uglingsanfangsnahrung und Ern?hrungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtjodgehalts – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
- NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
- NF ISO 20649:2016 S?uglingsanfangsnahrung und Ern?hrungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Chrom-, Selen- und Molybd?ngehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
- NF EN 15765:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Aufschluss unter Druck
- NF V03-097*NF EN 15055:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat – LC-MS/MS-Methode
- NF V03-066*NF EN 15765:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
- NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels Emissionsspektrometrie mit Hochfrequenz-induziertem Plasma und Massenspektrometer (ICP-MS)
- NF T75-392*NF EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
- NF EN ISO 21424:2020 Milch, Milchprodukte, S?uglingsanfangsnahrung und Ern?hrungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Mineralstoff- und Spurenelementgehalts – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).
- NF G52-231-4*NF EN ISO 5398-4:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- XP CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
- XP U42-705*XP CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
- XP CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss mit K?nigswasser
- NF EN 16171:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Spurenelementen mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
- NF EN 17845:2023 Bauprodukte: Bewertung der Emission gef?hrlicher Stoffe – Bestimmung der Biozidkonzentration durch Chromatographie in flüssiger Phase und Massenspektrometrie im Tandem (LC-MS/MS)
- XP U42-704*XP CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch K?nigswasser
- NF EN 17362:2020 Tiernahrung: Methoden zur Behandlung und Analyse – Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol (PCP) in den ersten Tiernahrungsmitteln und zusammengesetzten Tiernahrungsmitteln von CL-SM/SM
- NF EN 16858:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts in Lebensmittelprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
- NF ISO 20424:2020 Fetts?uremethylester – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
- NF V03-096*NF EN 15054:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat – LC-MS-Methode.
- NF G52-231-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES).
- NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
- NF EN 17252:2020 Lebensmittelprodukte – Bestimmung der Phomopsin-Haltbarkeit in Lupinenk?rnern und Lupinenprodukten von CL-SM/SM
- NF ISO 20639:2016 S?uglingsanfangsnahrung und Ern?hrungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Pantothens?uregehalts mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie (UHPLC-MS/MS)
- NF G52-238-1*NF EN ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
- NF EN 17212:2019 Tierische Lebensmittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melanin- und Cyanurs?uregehalts mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
- NF V18-248*NF EN 17212:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
- NF M07-147:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
- NF M07-139*NF EN 15944:2011 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- NF EN 15944:2011 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Direktes optisches Spektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- NF EN ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch ein Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit einem Tandem-Massenspektrometriedetektor (LC-MS/MS)
- NF ISO 23970:2021 Milch, Milchprodukte und S?uglingsnahrung – Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
- NF EN 15510:2017 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybd?n und Blei mittels ICP-AES
- NF EN 16576:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Dieselkraftstoffen - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- NF EN 17256:2019 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Gehalts an Mutterkornalkaloiden und Tropanalkaloiden in Rohstoffen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
- NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
- NF M07-156*NF EN 16576:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
American Society for Testing and Materials (ASTM), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- ASTM UOP1006-14 Spuren von Silizium in Erd?lflüssigkeiten mittels ICP-MS
- ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
- ASTM E2330-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Glasproben mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
- ASTM UOP796-09 Silizium in Erd?lflüssigkeiten von ICP-OES
- ASTM D7730-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Dioctylsulfosuccinat in Meerwasser mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
- ASTM C1614-05(2010) Standardverfahren zur Bestimmung von 237Np, 232Th, 235U und 238U im Urin mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) und Gammastrahlenspektrometrie.
Universal Oil Products Company?(UOP), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- UOP 1006-2014 Spuren von Silizium in Erd?lflüssigkeiten mittels ICP-MS
European Committee for Standardization (CEN), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
- EN 15055:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat – LC-MS/MS-Methode
- FprCEN/TS 17774-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
- EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO 5398-4:2007)
- FprCEN/TS 17770-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch K?nigswasser
- EN 15054:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat – LC-MS-Methode
- EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
- EN 16576:2014 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
British Standards Institution (BSI), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- BS EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
- BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in di?tetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
- DD ISO/TS 27106:2009 K?se. Bestimmung des Nisin-A-Gehalts mittels LC-MS und LC-MS-MS
- BS DD ISO/TS 27106:2010 K?se – Bestimmung des Nisin-A-Gehalts mittels LC-MS und LC-MS-MS
- PD ISO/TS 16965:2013 Bodenqualit?t. Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
- BS ISO 19050:2015 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
- BS ISO 19050:2021 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
- BS ISO 20647:2015 S?uglingsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene. Bestimmung des Gesamtjods. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
- BS EN ISO 5398-4:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- BS EN 15055:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat – LC-MS/MS-Methode
- DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Jod in di?tetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie)
- PD CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
- PD CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss mit K?nigswasser
- BS ISO 24047:2021 Kunststoffe. Thermoplaste aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
- BS EN 15054:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat – LC-MS-Methode
- BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
- BS EN 17212:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts mittels flüssigkeitschromatographischer Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
- BS EN ISO 5398-4:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung mittels induktiv gekoppeltem Plasma-optischem Emissionsspektrometer (ICP-OES)
- BS ISO 20424:2019 Fetts?uremethylester (FAME). Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
- 20/30396484 DC BS ISO 24047. Kunststoffe. Thermoplaste aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
- BS ISO 22863-11:2022 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen - Phosphorgehalt durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
- BS EN 16576:2014 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
- BS EN 15944:2010 Flüssige Erd?lprodukte. Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts. Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- BS EN ISO 21424:2020 Milch, Milchprodukte, S?uglingsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene. Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen. Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).
- BS EN 16136:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
- BS ISO 10540-3:2002 Tierische und pflanzliche Fette und ?le. Bestimmung des Phosphorgehalts – Methode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
International Organization for Standardization (ISO), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- ISO/TS 27106:2009 | IDF/RM 217:2009 K?se – Bestimmung des Nisin-A-Gehalts mittels LC-MS und LC-MS-MS
- ISO 19050:2021 Rohkautschuk, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts durch ICP-OES
- ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen - Bestimmung von Lithium - Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- ISO/TS 16965:2013 Bodenqualit?t.Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
- ISO/TS 27106:2009 K?se – Bestimmung des Nisin-A-Gehalts mittels LC-MS und LC-MS-MS
- ISO/TS 27106:2009|IDF/RM 217:2009 Bestimmung des Nisin-A-Gehalts in K?se mittels LC-MS und LC-MS-MS
- ISO/CD 16965:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Spurenelementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
- ISO 5398-4:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- ISO 5398-4:2018 | IULTCS/IUC 8-4 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
- ISO 24047:2021 Kunststoffe – Thermoplaste aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) – Bestimmung des Metallgehalts durch ICP-OES
- ISO 23702-1:2018 | IULTCS/IUC 39-1 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
- ISO 21468:2020 S?uglingsanfangsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von freiem und Gesamtcholin sowie freiem und Gesamtcarnitin – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS)
- ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
- ISO 5398-4:2007 | IULTCS/IUC 8-4 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
- ISO 21470:2020 S?uglingsanfangsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene – Gleichzeitige Bestimmung der Gesamtvitamine B1, B2, B3 und B6 – Enzymatische Verdauung und LC-MS/MS
- ISO 22863-11:2022 Feuerwerksk?rper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 11: Phosphorgehalt durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
- ISO 21424:2018 | IDF 243:2018 Milch, Milchprodukte, S?uglingsanfangsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).
- ISO/DIS 20631 S?uglingsanfangsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtfolatgehalts durch Trienzymextraktion und Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (UPLC-MS/MS)
- ISO/PRF 20631:2023 S?uglingsanfangsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtfolatgehalts durch Trienzymextraktion und Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (UHPLC-MS/MS)
- ISO 20631:2023 S?uglingsanfangsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtfolatgehalts durch Trienzymextraktion und Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (UHPLC-MS/MS)
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- GB/T 6730.72-2016(英文版) ?Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP MS)“
- GB/T 6730.72-2016 Eisenerze.Bestimmung des Arsen-, Chrom-, Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
- GB/T 23835.2-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 2:Bestimmung des wasserfreien Lithiumperchloratgehalts
- GB/T 25934.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold. Teil 2: Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrie-Standardverfahren. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
- GB/T 11064.2-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid, Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts durch S?ure-Base-Titration
- GB/T 23835.10-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 10: Bestimmung des Eisengehalts
- GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
- GB/T 23835.12-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 12: Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
- GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
- GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
- GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
- GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
- GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
- GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
- GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
- GB/T 43098.2-2023 Methoden zur Analyse von Wasseraufbereitungsmitteln Teil 2: Bestimmung des Arsen-, Quecksilber-, Cadmium-, Chrom-, Blei-, Nickel- und Kupfergehalts mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
- GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
- GB/T 23835.6-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 6: Bestimmung des Chloratgehalts
- GB/T 23835.7-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 7: Bestimmung des Sulfatgehalts
- GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
- GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
- GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
- GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
- GB/T 41704-2022 Testmethoden für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Bestimmung des Gehalts an magnetischen Verunreinigungen und des Restalkaligehalts
- GB/T 23835.4-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunl?slichen Stoffen
- GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
- GB/T 22660.2-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
- GB/T 13748.20-2009 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 20: Bestimmung von Elementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 21198.5-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen.Methode mittels ICP-Spektrometrie.Teil 5: 999‰Silber-Schmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Differenzmethode
- GB/T 21198.1-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 1: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Methode unter Verwendung einer L?sung mit Yttrium als internem Standardelement
- GB/T 21198.3-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 3: Palladium-Schmucklegierungen. Bestimmung von Palladium. Methode unter Verwendung einer L?sung mit Yttrium als internem Standardelement
- GB/T 22660.3-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts. Volumetrische Methode der Destillation-Thoriumnitrat-Titration
- GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
- GB/T 21198.4-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 4: 999‰ Edelmetall-Schmucklegierungen. Bestimmung von Edelmetall-Schmucklegierungen. Differenzmethode
- GB/T 5009.204-2005 GC-MS-Methode zur Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln
- GB/T 21198.6-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 6: Differenzmethode
- GB/T 13748.3-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 41945-2022 Gummi, roh, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
- GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensit?tsverh?ltnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
- GB/T 6609.19-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
- GB/T 22660.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 22660.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 27730-2011 Bestimmung von Dimethylfumarat in Spielzeug. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
- GB/T 25934.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold. Teil 3: Ethylether-Extraktionstrennung – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
- GB/T 22660.6-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybd?nblau
PL-PKN, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
國家市場監(jiān)督管理總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- GB/T 38162-2019 Schmucklegierungen mit hohem Silbergehalt – Bestimmung von Silber – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 40114-2021 Schmuck – Bestimmung des Edelmetallgehalts – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 38145-2019 Schmucklegierungen mit hohem Edelmetallgehalt – Bestimmung von Gold, Platin und Palladium – Differenzmethode unter Verwendung der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- GB/T 39560.5-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
- GB/T 41330-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Spuren von Kupfer, Eisen, Natrium, Kalzium und Magnesium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
- GB/T 38130-2019 Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
- GB/T 38161-2019 Palladium-Schmucklegierungen – Bestimmung von Palladium – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
- GB/T 37883-2019 Bestimmung von Chrom, Cadmium, Blei und Arsen in Wasseraufbereitungschemikalien – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
工業(yè)和信息化部, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- YS/T 1537.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Bor-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts Lithiumsulfat-W?gemethode
- HG/T 5545-2019 Bestimmung des Nickelgehalts in Materialabf?llen von Lithium-Ionen-Batterien
- YS/T 1569.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
- YS/T 1569.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
- HG/T 5747-2020 Bestimmung des Nickel-, Mangan-, Kupfer- und Zinkgehalts in Wasseraufbereitungsmitteln durch die Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
- YS/T 1472.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Kathodenmaterialien auf Manganbasis Teil 1: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
- YS/T 1472.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
- YS/T 1569.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 4: Bestimmung des Sulfatgehalts Ionenchromatographie
- YS/T 1472.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
Standard Association of Australia (SAA), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- AS 4873.2:2009 Empfohlene Vorgehensweise zur quantitativen Bestimmung von Wasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
- AS 1038.10.3:1998(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks, Bestimmung von Spurenelementen, Bestimmung des Borgehalts in Kohle und Koks, ICP-AES-Methode
- AS 1038.10.3:1998 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle und Koks - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode
NL-NEN, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- NEN 6467-1982 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Lithiumgehalts
Professional Standard - Medicine, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- YY/T 1507.4-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen im Implantat für chirurgische Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mittels ICP-MS
國家食品藥品監(jiān)督管理局, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- YY/T 1507.3-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 3 Bestimmung des Calcium (Ca)-Elementgehalts mittels ICP-MS
- YY/T 1507.1-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 1 Bestimmung des Titan (Ti)-Elementgehalts mittels ICP-MS
CZ-CSN, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- CSN 44 1508-1990 Zinn-Wolfram-Erze und Konzentrate. Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
Danish Standards Foundation, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- DS/ISO/TS 16965:2013 Bodenqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
- DS/EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
- DS/ISO 21392:2021 Kosmetik – Analytische Methoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
- DS/EN 15765:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
- DS/EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
- DS/EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
- DS/EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
- DS/EN 15944:2011 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- DS/EN 16136:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
Professional Standard - Non-ferrous Metal, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- YS/T 34.1-2011 Methode zur chemischen Analyse des hochreinen Arsens. Induktives Kopplungsplasma-Massenspektrum (ICP-MS) zur Bestimmung der Konzentration von Elementen im hochreinen Arsen
- YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith
- YS/T 1593.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- YS/T 1593.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 6: Bestimmung des Gehalts an s?ureunl?slichen Bestandteilen – Gravimetrische Methode
- YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie
- YS/T 1593.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 5: Bestimmung des Chloridgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
Lithuanian Standards Office , icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- LST EN 15111-2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
- LST EN 15765-2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
- LST EN 15763-2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
- LST EN 15944-2011 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- LST EN 16136-2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
- LST EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO 5398-4:2007)
- LST EN 16136-2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
AENOR, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- UNE-EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
- UNE-EN 15765:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
- UNE-EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
- UNE-EN 15944:2011 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Nickel- und Vanadiumgehalts - Optische Emissionsspektrometriemethode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
- UNE-EN ISO 5398-4:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO 5398-4:2007)
- UNE-EN 16576:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in Diesel – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
Professional Standard - Chemical Industry, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- HG/T 3944-2007 Poly(vinylchlorid)-Harz.Bestimmung des Metallionengehalts.ICP-Methode
- HG/T 3941-2007;HG/T 3942-2007 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in industriellem flüssigem Chlor. Coulometrische Methode. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen in industriellem Natriumhydroxid
- HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abf?llen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)
- HG/T 3942-2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen. ICP-Methode
Professional Standard - Aviation, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- HB 7266.7-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts durch Silizium-Molybd?nblau-Photometrie
- HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- HB 7266.5-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- HB 7266.3-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- HB 7266.8-1996 Analytische Methode zur chemischen Zusammensetzung der Aluminium-Lithium-Legierung Quercetin. Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gel?stem Zirkonium
CEN - European Committee for Standardization, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- EN 15765:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
- PD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel Bestimmung von Spurenelementen Bestimmung von Jod in di?tetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
- EN ISO 5398-4:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- EN 15763:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
- PREN 17212-2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
- EN ISO 23702-1:2018 Leather - Organic fluorine - Part 1: Determination of nonvolatile compounds by extraction method using liquid chromatography/tandem mass spectrometry detector (LCMS/ MS)
中華人民共和國國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- GB/T 33828-2017 Bestimmung des Gehalts an Fe(Ⅲ) in Nano-Lithiumeisenphosphat
- GB/T 33827-2017 Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien für Li-Ionen-Batterien
IT-UNI, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- UNI EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
Professional Standard - Geology, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- DZ/T 0253.1-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ?kogeochemischen Bewertung. Teil 1: Bestimmung des Gehalts von 19 Elementen, einschlie?lich Lithium, Bor, Vanadium usw. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
Professional Standard - Commodity Inspection, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenaufl?sung
- SN/T 1863-2007 Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfer und Kupferprodukten. Schnelle Elektrolyse und ICP-AES-Revisionsmethode
- SN/T 4308-2015 Bestimmung des Chrom-, Nickel-, Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Phosphor-, Wolfram-, Molybd?n-, Kobalt- und Vanadiumgehalts in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
- SN/T 1427-2004 Bestimmung von Silizium, Eisen, Phosphor in Manganmetall – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
ES-UNE, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- UNE-EN ISO 5398-4:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP) (ISO 5398-4:2018)
- UNE-CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente durch ICP-AES nach Extraktion durch Wasser (Befürwortet von der Asociación Espa?ola de Normalización im Mai 2022.)
- UNE-CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente durch ICP-AES nach Aufschluss durch K?nigswasser (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
- UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
- UNE-EN 17212:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanurs?uregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
- UNE-EN ISO 20647:2021 S?uglingsanfangsnahrung und Nahrungserg?nzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO 20647:2015)
Group Standards of the People's Republic of China, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- T/CSTM 00764-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
- T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- T/QAS 074-2021 Bestimmung des Sulfatgehalts in Lithiumcarbonat mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- KS M ISO 5398-4:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- KS M ISO 5398-4:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma-optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
- KS I 30011-2012 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- KS M ISO 23702-1:2020 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
KR-KS, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- KS M ISO 5398-4-2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- KS M ISO 23702-1-2020 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
- KS D 1673-8-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 8: Bestimmung des Borgehalts – Destillation als Trimethylborat
- KS D 1673-9-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 9: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefels?ure
- KS D 1673-7-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 7: Bestimmung des Borgehalts – Aufl?sung in S?uren und Fusion mit Natriumcarbonat
- KS D 1673-6-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Aufl?sung in Phosphor- und Schwefels?ure
Professional Standard - Ferrous Metallurgy, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- YB/T 190.9-2015 Stranggussformpulver.Bestimmung des Lithiumoxidgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- YB/T 190.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- SN/T 4513-2016 Simultane Bestimmung der L?sungsmengen von 12 Elementen in Edelstahlbeh?ltern mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
Professional Standard - Light Industry, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- QB/T 2631.1-2022 Bestimmung des Goldgehalts, der Dicke und der Qualit?t der Goldschicht in der Goldornamentmalerei durch ICP-Spektroskopie Teil 1: Goldfilmmalerei
- QB/T 2631.1-2004 Goldhandwerksbild – Feinheit und Dicke der Goldbeschichtung – spektrometrische ICP-L?sungsmethode – Teil 1: Druck auf Goldfilm
- QB/T 2631.2-2004 Goldhandwerksbild – Feinheit und Dicke der Goldbeschichtung – Spektrometrische Methode mit ICP-L?sung – Teil 2: Bild auf Goldfolie
Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- DB43/T 1656-2019 Bestimmung des Propylenglykolgehalts in Feuchttüchern Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
ZA-SANS, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- SANS 5398-4:2010 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
Japanese Industrial Standards Committee (JISC), icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- JIS G 1258-8:2017 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 8: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefels?ure
- JIS K 6558-8-4:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
- DB63/T 1297-2014 Bestimmung des Na-, K-, Fe-, Ca-, Mg- und B-Gehalts in Lithiumcarbonat in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- DB45/T 719-2010 Bestimmung des Chrom-, Nickel-, Antimon- und Zinngehalts in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien durch die Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-AES).
Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, icp-ms bestimmt den Lithiumgehalt
- DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).